Aktuelles

Sehr geehrte Damen und Herren, 

heute erhalten Sie die Einladung zur dritten Exkursion des Jahres 2025:

Am Mittwoch, den 23.07.2025, fahren wir nach Kornelimünster und besichtigen dort unter der sachkundigen Führung von Herrn Jägers, dem Vorsitzenden der dortigen Ortsgruppe des Eifelvereins, die historische Innenstadt.

Kornelimünster ist der malerischste Stadtteil Aachens und liegt im Tal der Inde, was in der Sprache der Kelten „anschwellender Fluss“ bedeutet.

Rechts und links neben dem historischen Ortskern erinnern schroffe Felsen daran, dass Kornelimünster in der Voreifel liegt. Der Stadtkern mit seiner mittelalterlichen Propsteikirche St. Kornelius sowie gemütlichen Cafés und Restaurants ist bis heute fast vollständig erhalten geblieben und lädt zum Bummeln und Verweilen ein.

Kultur und Erlebnis

Sehenswerte Kirchen und alte Bürgerhäuser, das ehemalige Kloster und heutige Museum prägen das Stadtbild des kleinen Ortes Kornelimünster. Bedeutende Kirchen- und Kunstschätze, kleine Veranstaltungen sowie das angrenzende Naturschutzgebiet sind Gründe für einen Besuch. Die Lokale in den romantischen Gassen locken Spaziergänger und Einkehrer an.

Kornelimünster geht auf die Gründung der Klosteranlage um 814 zurück. Die erhaltenen und von Weltkriegen weitestgehend verschonten baulichen Anlagen sind ein anschauliches Beispiel einer über Jahrhunderte gewachsenen Siedlung um eine Reichsabtei.

Kornelimünster war als Benediktinerkloster, Pilgerziel und Reichsabtei ein bedeutender Ort der Region und damit über Jahrhunderte ein geistlich, geistig und wirtschaftlich überregionales Zentrum.

Das dem Kloster zugesprochene Münsterländchen und die Heiligtumsfahrt bildeten die wirtschaftliche Grundlage des Ortes. Noch heute werden im gleichen Turnus wie die Aachener Heiligtumsfahrt alle sieben Jahre (2028 wieder) die Reliquien in Kornelimünster gezeigt. Während der Korneliusoktav durften die Anwohner Straußwirtschaften betreiben (Cyprianuszäpper) und den Pilgern Verpflegung und Unterkunft bieten.

Kornelimünster ist seit Jahrhunderten eine Reise wert. Der Ort wurde bereits von prominenten Gästen wie z.B. Napoleon und seiner Gemahlin Josephine zu Beginn des 19. Jahrhunderts besucht. In diesem Zusammenhang entstand der begonnene Pavillon an der Klauser Kapelle. Der unweit davon befindliche Obelisk wurde zu Ehren von König Friedrich Wilhelm III erbaut.

Die städtisch eng nebeneinander stehenden historischen Gebäude rahmen die beiden Hauptplätze des Ortes – den Korneliusmarkt und den Benediktusplatz.

Während der Benediktusplatz immer als Dorf- und Marktplatz genutzt wurde, war der Korneliusmarkt bis zur Säkularisierung Teil des Klostergartens.

Bis 1812 war die Bergkirche St. Stephanus die von der Gemeinde genutzte Pfarrkirche. Nach Umnutzung der Klostergebäude wurde die Abteikirche die Pfarrkirche für den Ort.“ (Ausschnitte aus dem Internetauftritt der Seite „Historische Stadt- und Ortskerne“ sowie Ortsgruppe des Eifelvereins)

Wir treffen uns am Mittwoch, den 23.07.2025, um 09.15 Uhr am Überlandbahnhof/ Busbahnhof an der Hindenburgstraße. Abfahrt des Busses 9.30 Uhr. Eine weitere Zustiegsmöglichkeit besteht am Stadttheater Rheydt.

Die Führung in Kornelimünster beginnt um 11.00 Uhr und dauert ca. 90 Minuten.

Nach der Führung besteht die Gelegenheit, sich im Café Paris zu stärken.

Die Kosten für den Bus und Führung vor Ort betragen pro Person 35,00 €. Bei einer kurzfristigen Abmeldung, falls keine Interessenten auf der Warteliste stehen, müssen wir Sie bitten, entweder eine Ersatzperson zu stellen oder den Reisebeitrag nachträglich zu entrichten. Dieses Verfahren ist leider notwendig, weil wir nicht wie bisher Verluste aus dem Kassenbestand übernehmen können!

Wir empfehlen festes Schuhwerk und evtl. eine Gehhilfe, wenn nötig. Der Ortskern verfügt über historisches Kopfsteinpflaster.

Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 25 Personen begrenzt! Anmeldung ab sofort bei Fred Voiß, Telefon 02161 41866.

Mit freundlichen Grüßen

Fred Voiß                                            Edi Sieger                            Annette Kerkes-GradeS